top of page
_TWF9335_DxO_edited.jpg
A K T U E L L E S

Liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Ensemble ThüringenBarock freut sich auf ein besonderes Konzert mit wunderbaren Kollegen in

der St. Jakobuskirche Ilmenau. Wir freuen uns, Euch/Sie begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße,

Michael Hochreither

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Palmsonntag, 2. April, 17.00 Uhr, Jakobuskirche Ilmenau

Musikalische Portraits von J.S. Bach und seinen Mitbewerbern um das Amt des Thomaskantors 1723

 

Kantaten und Kammermusik von J.S. Bach & G.P. Telemann

 

Im Jahr 2023 gibt es eine besondere Konzertreihe mit musikalischen Komponistenportraits in der Ilmenauer Jakobuskirche. Anlass für diese drei Konzerte ist die Bewerbung Johann Sebastian Bachs (1685 - 1750) und schließlich seine Bestallung als Leipziger Kantor und Director Musices im Jahr 1723, also vor genau 300 Jahren. Zwar war auch damals schon Bachs Talent allgemein anerkannt. Er wurde als Cembalo- und Orgelvirtuose, aber auch als Köthener Kapellmeister im mitteldeutschen Raum sehr geschätzt und war auch in Leipzig kein Unbekannter. Mit seiner heutigen Bedeutung als einer der größten Komponisten der Musikgeschichte aber lässt sich Bachs damaliger Ruf nicht vergleichen. 

Für die Besetzung des freigewordenen Thomaskantorats wurden viele Musiker in Betracht gezogen. Neben künstlerischen Fragen spielten auch pragmatische Überlegungen eine Rolle, weshalb ein Teil des Rates sogar die Einstellung von eher unbedeutenden Komponisten erwog, wenn sie nur genug pädagogische Erfahrung aufweisen konnten. Unter der nicht geringen Zahl an Bewerbern stechen in kompositorischer Hinsicht Johann Friedrich Fasch, Christoph Graupner und der damals alle seine Kollegen an Ruhm überstrahlende Georg Philipp Telemann heraus. Alle drei hatten sich schon in ihrer Jugend als Studenten in der Leipziger Musikszene einen Namen gemacht. Als einer der ersten bewarb sich Fasch, ein ehemaliger Thomaner, zog aber seine Bewerbung zurück, als er eine Festanstellung am Anhalt-Zerbster Hof erhielt. Telemann, der während seines Jura-Studiums als Komponist und Organisator das Leipziger Musikleben revolutioniert hatte, wurde zwar vom begeisterten Rat der Stadt berufen, bezeigte aber keine Lust, auch die mühseligen Unterrichtspflichten des Thomaskantors zu übernehmen, und sagte kurzerhand ab. Der danach gewählte Graupner wollte die Stelle zwar antreten, aber sein Dienstherr, der Landgraf von Hessen-Darmstadt, verweigerte ihm den Abschied. Nach dieser Folge herber Reinfälle entschied sich der Rat schließlich für Bach, der sich relativ spät erst auf die Stelle beworben hatte, weil er für sich am Köthener Hof keine Zukunft mehr sah. 

Um einen Einblick in die reichhaltige mitteldeutsche Musikszene des 18. Jahrhunderts zu bieten, schien es attraktiv, Bachs Mitbewerber in einer eigenen Konzertreihe vorzustellen. Alle drei Konzerte werden musikalisch gestaltet vom Ensemble ThüringenBarock in Zusammenarbeit mit Vokalsolisten und dem Kantorat der Ilmenauer Jakobuskirche (Vokalensemble, Bachchor und Kantor Hans-Jürgen Freitag).

Über’s Jahr verteilt erklingen in der Jakobuskirche drei konzertante musikalische Portraits von Bach und seinen Mitbewerbern um das Amt des Thomaskantors – Bach und Telemann am 2. April, Bach und Fasch am 24. Juni, Bach und Graupner am 19. November. Neben ihrem Kantatenschaffen, das jeweils einem vergleichbaren Werk Bachs gegenübergestellt wird, soll je ein Werk aus ihrem Instrumentalschaffen erklingen, das ihre besonderen Stärken beleuchtet. Fasch und Graupner waren zu ihrer Zeit als Komponisten von Orchestersuiten berühmt, Telemann wird mit einem prominenten Werk aus seinem Kammermusikschaffen vorgestellt. 

Wie hoch damals das allgemeine musikalische Niveau war, wird in allen drei Konzerten deutlich - berührende Musik, die einfach gut komponiert ist. Darüber hinaus ist es interessant, wie unterschiedlich Bach und der jeweilige andere portraitierte Komponist sich des gleichen musikalische Sujets annehmen. Sowohl im Juni- als auch im Novemberkonzert werden sogar Vertonungen gleicher Texte zu erleben sein.

Das erste Konzert widmet sich, neben Bach, besonders dem Komponisten Georg Philipp Telemann (1681 - 1767). Als musikalische Anbindung an den Palmsonntag - den letzten Sonntag der Passionszeit beginnt das Konzert mit dem Passionschoral „O Mensch, bewein dein Sünde groß“, hier in einer Bearbeitung aus dem 16. Jahrhundert von Kaspar Othmayr (1515 - 1553).

Gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,

mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes,

gefördert durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und

die Staatskanzlei des Freistaates Thüringen - Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.

Plakat BACH + MITBEWERBER Telemann.png
MBM-Logo_2023_CMYK.jpg
T E R M I N E  2 0 2 3

Juni

24.

Bach und seine Mitbewerber 1723

St.-Jakobus-Kirche Ilmenau

Beginn: 19.30 Uhr

 

Programm: 

Konzert II: Bach – Fasch

Juli

01.

Nov.


19.

Bach und seine Mitbewerber 1723

St.-Jakobus-Kirche Ilmenau

Beginn: 

 

Programm:

Konzert III: Bach – Graupner

n.n.



n.n.

P R E S S E
bottom of page